Das alles haben wir am 3.12. bei der Veranstaltung „Musigfröschli" erlebt. Die Veranstaltung hat ohne Zweifel sowohl den Kindern, als auch den Eltern Spass gemacht. Es wurde getanzt und gesungen, die Kinder haben vom Samichlaus' Helfer, dem Esel Geschenke bekommen. Zum Schluss haben die Kinder gemeinsam gespielt und Zvieri gegessen.
Die Leiterinnen der Veranstaltung „Musigfröschli" Hanna Habegger, Christiane Creutzburg und Beatrice Rohr unterstreichen, dass die Veranstaltung „Musigfröschli" in erster Linie eine gute Möglichkeit wäre, neue Familien mit verschiedenen Lebenshintergründen kennenzulernen, denen das Singen und das Tanzen, das Erlernen von einfachen Liedern und das Zusammensein Freude bereiten.
In der Gruppe Kinderlieder singen und tanzen fördert die Kommunikationsfähigkeit und hat positiven Einfluss auf die Entwicklung von Koordination und Sozialverhalten bei den Kindern. Ohne Zweifel wirken sich die Musik und das Tanzen günstig nicht nur auf die körperliche Entwicklung des Kindes aus. Indem wir mit unseren Kleinkindern aktiv an musikalischen Aktivitäten teilnehmen, ermutigen wir sie, kreativ zu sein.
Die Musik kann man als universelle Sprache betrachten: unabhängig von der Herkunft verstehen sich die Kinder miteinander während der Veranstaltung sehr gut. Für die ausländischen Kinder ist das Singen und Tanzen auch für die Integration von nicht zu unterschätzender Bedeutung, die Kinder lernen dabei die Sprache.