Clean up Day mit dem Cultibo
Auch dieses Jahr hat das Cultibo wieder geholfen das Wald und die Umgebung vom Cultibo sauber zu halten!
Auch dieses Jahr hat das Cultibo wieder geholfen das Wald und die Umgebung vom Cultibo sauber zu halten!
Während des offenen Treffs hat Myriam uns ganz entspannen lassen und wir haben völlig relaxed das Wochenende angefangen!
Nun ist das diesjährige Quartierfest vom 20. August schon Geschichte. Beim Aufbau trugen die meisten Helfer noch Regenjacke, nur die ganz Zuversichtlichen kamen in Sommer-Kleidung. Und bis auf zwei Wolkenbrüche sollten sie nach anfänglichem Regen auch Recht behalten. Schön war's.
Der Start des „cultiBELLA“ (Projekt zur Aufwertung der Cultibo-Innenräume) ist in der Phase der Realisierung. Am Samstag, 9. Juli, wurde die Decke demontiert.
Zur grossen Freude aller konnte die 11. Mitgliederversammlung wieder physisch vor Ort im CULTIBO stattfinden.
FÜR DAMEN-, HERREN- UND KINDERKLEIDER
Am Samstag, 30. Oktober öffnete das CULTIBO seine Türen für die zweite KLEIDERTAUSCHBÖRSE in diesem Jahr. Diesmal können wir sogar einen Besucherrekord vermelden. Das freut uns sehr!
Cyril Pfäffli hat am Mittagstisch vom 25. Juni die Besuchenden mit einem kulinarischen Meisterwerk verwöhnt. Der gelernte Koch und sein motiviertes Team überzeugten dabei auf allen Linien.
Am Samstag, 24. Oktober öffnete das CULTIBO seine Türen für die grosse Herbsttauschbörse.
Am 23. September fand die 9. Mitgliederversammlung statt.
Das erste Mal seit dem Lockdown gab es beim CULTIBO wieder ein kleines Zusammenkommen.
Eine "Wanderung auf alten Pfaden" war vom Naturnetz Olten und dem CULTIBO für den 1. März angekündigt.
In den Räumlichkeiten des CULTIBO fand erneut die Saatgut-Tauschbörse statt. Zwischen 20 und 30 Personen tauschten ihr eigenes Saatgut gegen anderes ein. Ein Büchertisch lud dazu ein, sich Fachwissen mit nach Hause zu nehmen.
Auch in diesem Jahr fand im Begegnungszentrum Cultibo ein Dankes-Apéro für alle Freiwilligen statt.
Am diesjährigen Herbstbrunch des Café International haben wieder viele Menschen aus dem Quartier teilgenommen.
11. Repair Café in Olten am Schweizer Reparaturtag
Das CULTIBO-Team war auch am diesjährigen Oltner 2-Stunden-Lauf präsent.
Die Fetzen sind geflogen!
Zum sechsten Mal fand am 31. August 2019 im Vögeligarten das beliebte Quartier- und Begegnungsfest statt.
Ein gemütliches Beisammensein zum Start der Sommersaison.
Die Gastgeber*innen des Café International haben auch den diesjährigen Frühlingsbrunch organisiert.
Die diesjährige Setzlingsbörse von Garten für Alle fand erneut im CULTIBO statt.
Die Mittwochtreffs im April standen im Namen der Waldnachmittage.
Der diesjährige Kinderflohmarkt war wieder gut besucht und ein tolles Erlebnis für die Kinder.
Im CULTIBO fand am 3. April die 8. Generalversammlung statt.
Das CULTIBO hat sich auch in diesem Jahr an der Antirassismus-Woche des Kantons Solothrun beteiligt.
Kleidertausch für Kinder und Erwachsene
Newbridge und Kissangwa verwandelten das CULTIBO für einen Abend in eine Musikbühne und verzauberten das anwesende Publikum, welches in Scharen gekommen war.
Der diesjährige Dankes-Apéro für die Freiwilligen des CULTIBO fand dieses Jahr im Zeichen des gewonnen Sozialpreises statt.
Zum zweiten Mal fand im CULTIBO der Suppenwettbewerb statt.
Am Samstag 27. Oktober fand der 3. Schweizer Reparaturtag statt.
Grosse Tauschbörse für Kinder und Erwachsene im CULTIBO
Das Quartierfest war auch dieses Jahr wieder ein Erfolg. Ein reichhaltiges Programm und kulinarische Genüsse lockten Besucher und Besucherinnen trotz regnerischem Wetter an. Diesmal war man für das grosse Zelt aber richtig dankbar.
In einem Schablonen-Workshop im Offenen Treff am Mittwoch und Freitag wurden zahlreiche Käfer und Insektenschablonen gemacht.
Seit mehreren Wochen werden im CULTIBO eifrig Kraniche gefaltet.
Das Junifest (Festa Junina) vom 16.06 war ein toller Erfolg!
Am 25. Mai fand im CULTIBO der europäische Nachbarschaftstag statt.
Der diesjährige Kinderflohmarkt war ein grosses Ereignis für unsere jüngeren BesucherInnen.
Die meisten Hochbeete auf dem CULTIBO-Vorplatz sind in die Jahre gekommen und einige fielen schon beinahe auseinander.
Am Freitag, 27. April startete offiziell das CULTIBO-Vorplatz-Projekt Gartenzeit.
Im CULTIBO gab es ein vielseitiges Programm zur Aktionswoche.
Am 22.3. fand die diesjährige Generalversammlung statt.
Cultibo und Naturnetz Olten wanderten gestern zusammen: Dank an Siv Lehmann und Jürg Schlegel für die schöne und informative Wanderung.
2018 erstmals mit Optimierung von Computern
Der "Flohmarkt – Recycling with love" war sehr gut besucht.
Die Saatgut-Tauschbörse fand wie schon die Jahre zuvor im Januar in den Räumen des CULTIBO statt.
Das CULTIBO hat zusammen mit frabina erneut eine Veranstaltung durchgeführt.
Am Freitag, den 1. Dezember kochte das Konversations-Team von Siv Lehmann indisch.
Wie auch in den vergangenen Jahren lud das Cultibo alle freiwilligen Mitwirkenden zu einem Dankesapero ein. Am 29. November trafen sich rund 50 Personen, Erwachsene und Kinder, zu einem gemütlichen Zusammensein und zu einem gegenseitigen Informationsaustausch.
Am Mittwochabend wurde der Offene Bücherschrank auf dem Bifangplatz feierlich eröffnet.
Präsident Paul Dilitz begrüsste im voll besetzten Cultibo ein interessiertes und gespannt wartendes Publikum. Der farbenfrohe und lebendige Film begeisterte das Publikum.
Im CULTIBO hat zum ersten Mal der Suppenwettbewerb stattgefunden.
Schon zum dritten Mal in Folge wurde im Cultibo ein Laternenumzug mit Martinsgeschichte (und kleinem Laienspiel) organisiert.
Gegenüber des CULTIBO befindet sich eine ausrangierte Telefonkabine der Swisscom. Diese wird nun zu einem Offenen Bücherschrank umfunktioniert und im November mit kleineren Ansprachen feierlich eröffnet.
Im Rahmen des Café International organisierten die GastgeberInnen eine Sprach-Werkstatt.
Am 2. Schweizer Reparaturtag und gleichzeitig mit dem nationalen Stromspartag (energyday17) fand am Samstag, 28. Oktober, in Olten das 5. Repair Café vom Verein Olten im Wandel und dem Begegnungszentrum Cultibo statt.
Zum zweiten Mal fand im CULTIBO ein Kinderkleider-Tausch statt.
Im Cultibo werden Kinder-Winterkleider und Spielsachen getauscht.
Beim diesjährigen Jubiläums-Lauf des o2H standen 9 Läuferinnen und Läufer für das Cultibo am Start. Wir freuen uns über ihr aktives Engagement:
Am Montag, 28. August, konnten wir am Kleidertausch-Abend für Frauen einen tollen Kleider- und Accessoires-Mix anbieten.
Das vierte Quartierfest fand dieses Jahr wieder bei prachtvollem und heissem Sommerwetter statt.
Am Samstag, 26. August, findet zum vierten Mal das Quartierfest im Vögeligarten statt.
Der MIttwoch-Treff verlagerte seine Aktivitäten auf den Kulturplatz.
Wieder einmal lud das Café International zum Sommerbrunch ein.
Das Junifest (Festa Junina) vom 17.06 war ein toller Erfolg!
Am Mittwoch, 14. Juni fand der erste Kinderflohmarkt auf dem Cultibovorplatz statt.
Das brasilianische Junifest im Cultibo!
Im Mittwoch-Treff-Spezial besuchten wir den Garten hinter dem Sälipark.
Zum ersten Mal wurde am Samstag, den 1. April im Cultibo eine Kinderkleider und -artikel Tauschbörse durchgeführt.
Das Cultibo-Schiff ist auf Kurs!
An der 6. Generalversammlung konnte auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt werden (vgl. auch Bericht im Oltner Tagblatt,31.3.17).
Am Samstag 11. März 2017 wurde im Begegnungszentrum Cultibo, dem Werkraum des Bifang Schulhauses und dem benachbarten Goldschmiedeatelier wieder rege repariert und Reparaturwissen ausgetauscht.
Am Samstagvormittag konnte bei einem Café oder einem indischen Chai wieder auf deutsch geplaudert werden.
Das Cultibo wurde für einen Nachmittag zum Maskenatelier für Gross und Klein.
Die Samentauschbörse fand dieses Jahr wiederum im Januar statt, die Setzlingsbörse wird später im Mai stattfinden. Trotz der Kälte besuchte eine ganze Anzahl von Gartenfreaks das Cultibo.
Unter dem Motto „Sich treffen - Informieren – Austauschen“ fand der diesjährige Dankesapéro für alle im Cultibo freiwillig tätigen Menschen statt.
Adventszeit ist ja bekanntlich Backzeit. In diesem Sinne wurde im MIttwoch-Treff-Spezial eifrig gebacken.
Überlieferte Männer- und Frauenbilder bestimmen in allen Kulturen das Verhalten der Einzelnen. Veränderungen dieser Bilder führen zu Konflikten zwischen den Geschlechtern. Eine öffentliche Diskussion, neue Gesetzgebungen und Gespräche zwischen den Beteiligten können Übergänge erleichtern.
Im Cultibo fanden sich zahlreiche Menschen von Vereinen und Organisationen ein, welche von der Aktion des Vereins Oltner Kalender 2017 profitieren werden.
Im Cultibo und auf dem Bifangplatz wurde am Donnerstag, 24. November feierlich die Weihnachtsbeleuchtung der rechten Aareseite eröffnet.
Am 11. November, dem Martinstag, zogen Gross und Klein mit selbstgebastelten Laternen durchs Bifangquartier und erhellten mit vielen bunten Lichtern diesen dunklen Novemberabend.
Bereits vor der Türöffnung um zehn Uhr standen vor den Räumlichkeiten des Cultibo mehrere Personen an. Für die Überbrückung von Wartezeiten war mit Kaffee, Kuchen und Crêpes bestens gesorgt.
Die Jubiläumsveranstaltung vom 23.10.2016 des Café philo weckte Begeisterung.
Am Mittwoch, dem 21. September überreichten Ruth Liechti-Leuenberger und Rita Steiner-Lippuner vom Verein „Gretzenbach-teilt“ dem Begegnungszentrum Cultibo eine Spende in der Höhe von 1'150 Franken.
Die Clean-up-Days 2016 fanden in Olten mit Cultibo – Garten für Alle – Naturnetz Olten am Freitag/Samstag, 9./10. September 2016 statt.
Das dritte Quartierfest fand dieses Jahr bei prachtvollem und heissem Sommerwetter statt.
Am Freitag, den 19. August 2016 fand der Verabschiedungs-Apéro von Timna Tal und der Willkommens-Apéro von Christoph Wütherich statt.
Kleiner „Ausflug“ der „Deutsch für den Alltag“-Gruppen, die sich jeweils am Donnerstag-Vormittag für 1 ½ Std. zum Deutsch Lernen treffen. Zum Abschluss vor den Ferien gings auf den Oltner „Gripspfad“, um körperlich-geistige "Fitness zu trainieren".
Das Junifest am 25.Juni war ein Erfolg! Wir hatten viele Besucher aus der Umgebung, und nicht nur Brasilianer!
Zum ersten Mal fand am 18. Juni 2016 in Olten ein Repair Café statt. In den Räumlichkeiten des Cultibo und in den Werkstätten des Bifang-Schulhauses herrschte schon am Morgen reger Betrieb.
Schätzungsweise an die 150 Personen jeden Alters haben am Morgen des Pfingstsamstags (14. Mai 2016) die Setzlings- und Samenbörse vor dem Cultibo besucht. Trotz regnerischen Wetters herrschte drei Stunden lang fröhliche und aufgeräumte Stimmung. Der Regen hielt sich lange zurück und erlaubte einen (fast) trockenen Verlauf des Treffens.
Der Quartierbewohner und Profifotograf Enayat Kornassan hat das Jubiläumsfest mit seiner Kamera festgehalten. Danke!
Bei unglaublichem Wetterglück konnten am 30. April zahlreiche Besucherinnen und Gäste das fünfjährige Bestehen des Begegnungszentrums festlich und farbenfroh begehen
(Bericht im OT, 2. Mai). Der Quartierbewohner und Profifotograf Enayat Kornassan hat das Jubiläumsfest in Bildern festgehalten. Danke!
In Anwesenheit von Stadtpräsident Martin Wey, Stadtschreiber Markus Dietler, Baudirektor Thomas Marbet, sowie Vertreterinnen und Vertretern aller Oltner Parteien und der Integrationsbeauftragten Silvia Büchi, konnte Paul Dilitz am Freitagabend (29. April) die Anwesenden zu einer Kurzinfo und zu einem festlichen Apéro begrüssen.
Nach fünf Jahren Betrieb unterzieht sich das Cultibo einer Bewertung von aussen.
Spannende Begegnungen-Fantastische Geschichten. Das Kunstmuseum Olten lud BesucherInnen des Cultibo wie interessierte Seniorinnen zum Austausch und gemeinsamen Geschichten erfinden ein.
Altersvorsorge im Schweizer 3-Säulen-Prinzip
So könnte man vereinfacht den informativen Abend vom 22. März im CULTIBO umschreiben, zu dem die Moderatorin Siv Lehmann einlud.
Der Trägerverein Begegnungszentrum Cultibo im Bifangquartier berichtete an der Generalversammlung über das vergangene Jahr und informierte über Kommendes.
Fröhlich und kreativ war das Treiben beim Mittwochtreff in der zweiten Schulferienwoche. Mehr als 30 Leute besuchten an diesem Nachmittag das Cultibo, spielten und bastelten.
Wie eine sprudelnde Quelle flossen die Ideen am letzten Café philo zum Thema "Was ist uns heilig?"
Nach dem Erfolg der Setzlingstauschbörse vom letzten Frühjahr fand am 23. Januar 2016 im Cultibo die erste Samentauschbörse statt.
2/3 der geplanten Wanderungen fanden bereits statt. Wer will noch mal, wer hat noch nicht?
Mit dem Erlös der Kleiderbörse wurden Zutaten zum Backen gekauft.
Die erste Gruppe von Asylsuchenden tauchte kurz nach 15:30 im Cultibo auf, als wir noch mitten in den Vorbereitungen steckten. Um 16 Uhr waren rund 50 vorwiegend junge Männer im Cultibo. Es herrschte eine richtige Ausverkaufsstimmung.
Warum sollen Immigrantinnen immer nur Kurse besuchen? Können sie nicht auch welche erteilen?
Im Rahmen der internationalen Aktionstage gegen Gewalt an Frauen (25.11. -10.12.15) informierten sieben Frauen aus aussereuropäischen Ländern über die Stellung der Frau in ihrem jeweiligen Herkunftsland.
"Grüne Gentechnik", das war der herausfordernde Titel der letzten "Samschtigs-Cultibo"-Veranstaltung vom Samstagabend, 21. November.
Nach dem grossen Erfolg des Quartierfestes vom August 2015 im "Vögeligarten" lud das Organisationskomitee am Freitag, den 20. November 2015, alle Helferinnen und Helfer zu einem Nachtessen im "Haus zur Heimat" ein. Der Abend war ein Dank für die grosse gemeinsam geleistete Arbeit.
Dank der grosszügigen Sachspende von Haller AG, konnte der Vorplatz am 23. Oktober zusammen mit vielen grossen und kleinen Gärtnern und Gärtnerinnen mit neuen Sträuchern bepflanzt werden.
Abschlussabend zum "Projet urbain Olten". Es wurde Bilanz gezogen. Der Abend war sehr informativ und gleichzeitig der lebendige und farbenfrohe Spiegel eines Quartiers, in dem eine neue nachbarschaftliche Kultur gepflegt und Integration praktisch gelebt wird.
Das "Café Philo" startete gestern Sonntag bereits in seine vierte Saison. Die offene Runde, die sich im Winterhalbjahr jeweils am letzten Sonntag des Monats im «Cultibo» trifft, um gemeinsam über ein philosophisches Thema zu diskutieren, nahm sich der Frage an: «Wie gelingt Scheitern?»
VIELFÄLTIGES INDIEN, so hiess das Thema des langsam auslaufenden „Samschtigs-Cultibo“ vom 24. Oktober.
Etwas Moos, ein paar Tannenzapfen, dürre Blätter, eine Rose aus Ton - und schon ist eine schöne Schuhschachteldeckel-Herbstgeschichte entstanden! Ganz so einfach war es denn aber doch nicht am letzten Mittwoch-Treff. Fantasie, Geduld, Augenmass und Sinn für das Ganze waren ebenfalls gefragt.
"Die Wege führen von Berg zu Tal, durch Wald und Feld und in verträumte Winkel". Die erste Wanderung rund um das Säli-Schlösschen wies all diese Charakteristika auf.
Ein kleines, aber feines Grüppchen von "Cultibo-Leuten" traf sich am Samstagabend, 19. September, zur ersten "Cultibo-Disco".
Clean-up-Days mit Cultibo – Garten für Alle – Naturnetz Olten
Freitag/Samstag, 11./12. September 2015
Ein Fest, so schön wie im Bilderbuch - so könnte man das Quartierfest nennen, das dieses Jahr zum zweiten Mal im Vögeligarten stattgefunden hat. Wer nicht dabei war, kann sich anhand der bunten Fotoserie ein Bild von diesem fröhlichen und farbenfrohen Anlass machen.
„Zusammen Minigolf spielen“, das war das Sommerprogramm am 22.8. des Samschtigs-Cultibo. So trafen sich im „Kleinholz“ ca. 15 Erwachsene und 5 Kinder, die bei herrlichem Sommerwetter Spass hatten das Loch zu treffen.
Am Sonntagabend (23.8.2015) konnte das Team vom "Garten Für Alle" im Cultibo gut sechzig Besucherinnen und Besucher zum ersten "Essen Für Alle" empfangen. Ein farbenprächtiges und reichhaltiges Buffet liess bei Jung und Alt sehr bald das Wasser im Munde zusammenlaufen.
Am 30. Juni, kurz vor den Sommerferien, wurde das Cultibo mit einer grosszügigen Spende von zwei Schulklassen der HPSZ überrascht - wie Weihnachten mitten im Jahr und dazu noch bei tropischen Temperaturen!
Bio-Landwirtschaft war das Thema des Samschtigs-Cultibos vom 20. Juni; Bio-Landwirtschaft in vielen Facetten und vonseiten des Produzenten sowie des Konsumenten.
Im Rahmen des MiNa-Programmes bauten Tobi und Debi von "Garten für Alle" und Silvia Meister vom Bauerngarten zusammen mit freiwilligen Helfern und vielen Kindern Insektenhotels aus verschiedenen Materialien.
Bei strahlend schönem Wetter versammelten sich ca. 30 Leute auf dem Cultibo-Vorplatz zum indisches Frühstück, welches im Rahmen des Café international von Sindu Rajendiran vorbereitet wurde.
Zum Rundgang findet sich eine bunte Mischung an Interessierten im Cultibo ein: Leute aus dem Quartier, einzelne von Starrkirch, von der anderen Stadtseite, von Trimbach oder gar von weiter weg. Ein Paar - er aus Solothurn, sie aus Luzern - planen, allenfalls demnächst nach Olten zu ziehen.
Das Frühlingsfest auf dem neu gestalteten Vorplatz lockte viele Besucher an. Den ganzen Freitagnachmittag herrschte vor und im Cultibo eine fröhliche Stimmung und ein lebhafter Betrieb. Bei Spiel, Kaffee und Kuchen liess es sich Jung und Alt wohl sein.
Erfinderisch war an diesem Mittwochnachmittag nicht nur das Bastelprogramm, sondern auch die passende Wortfindung zu dazu.
Das Samschtigs-Cultibo im April war dem Thema "Ein Rundgang für alle Sinne" gewidmet. Etwa 15 Personen trafen sich am Samstagnachmittag im Cultibo, um sich in allernächster Nähe auf eine kleine Weltreise zu begeben.
Das Samschtigs-Cultibo im März war dem Thema "Die Welt zu Gast im Cultibo" gewidmet. Ab 19 Uhr traf eine bunte Schar von Menschen aus ganz verschiedenen Kulturen im Cultibo ein. Mitgebracht wurden herrliche Häppchen aus Ländern wie Sri Lanka, Indien, Jemen, aus Deutschland, der Schweiz und Uganda.
Im Mittelpunkt des Café International am Samstag, den 21.3., stand der internationale Tag gegen Rassismus. Mit einem Brunch gegen Rassismus beteiligte sich das Cultibo an der Aktionswoche "SO gegen Rassismus" mit dem Thema "ICH und RASSISMUS?".
Eine alte Tradition neu belebt. Madeleine und Peter Hersperger zeigten im Mittwochtreff wie man mit Änismodel Papierschöpfen kann.
In Anwesenheit von Stadtpräsident Martin Wey und Stadtschreiber Markus Dietler konnten Präsident Paul Dilitz und Zentrumsleiterin Timna Tal am 17. März 2015 ein zahlreiches und interessiertes Publikum begrüssen.
Am Samstag, den 14.3.2015 war das Café international unterwegs und besuchte einen Hindu-Tempel.
"Hier fühle ich mich......."
Gerade jetzt, an diesem Ort, im Cultibo, Bifanquartier, Olten, in der Schweiz, auf der Welt, im Universum..... Während der ganzen Begegnungswoche wurde der auf bunten Zetteln vorgedruckte Satz von Veranstaltungsbesuchern ergänzt; daraus entstand eine wachsende Installation "Hier fühle ich mich ...".
Was meinten die Besucherinnen und Besucher zur Woche der Begegnung bzw. zum Cultibo?
Heute herrschte schon ganz österliche Stimmung im Cultibo. Bunte Federn, Eierkarton, Farbe und Farben standen für die kleinen und grossen Gäste bereit.
„Integrüezion gelungen?" ist der Titel des interaktiven Theaters, das den Schlusspunkt der Woche der Begegnung bildete – einer Woche, die Neues in Gang setzte und nachwirke, wie Timna Tal in ihrer Einführung hervorhob.
Olten Deine (Wahl)Heimat.
Wie stark fühlst du dich hier heimisch? Was verbindet dich mit deiner Stadt? Wo hältst du dich gerne auf? Was weisst du von deinen Nachbarn? Wo bist du verwurzelt?
Zu Birchermüesli mit Paprika traf man sich am Freitag, 6. März, beim traditionellen Cultibo-Z'Mittag. „Man", das waren Frau und Mann und viele Kinder, Alt und Jung, Ur-OltnerInnen und Neu-OltnerInnen – kurz: von hier und anderswo – multikulti eben, wie das herrliche Festbuffet.
Zwischen zwei Welten trafen sich am Dienstagabend, 3. März, knapp 40 Personen im Cultibo –etwas mehr als die Hälfte davon Tamilinnen und Tamilen der zweiten und auch der ersten Generation.
Auch "Aareüberschreitende Erlebnisse" stehen auf dem Programm der Begegnungswoche. So fand der Mittwochtreff für einmal im Kunstmuseum statt.
Am Vormittag kamen ca. 15 Erwachsene und 10 Babys und Kleinkinder aus Sri Lanka, der Türkei, der Schweiz, Kroatien, Deutschland, Indien, Finnland und Spanien zum Café International.
Auch die Musigfröschli beteiligten sich mit einem besonderen Programm an der Begegnungswoche. 15 Erwachsenen und etwa 20 Kinder trafen sich um 15 Uhr zum Musizieren im Cultibo.
Am heutigen Vormittag wurde im Cultibo gesungen und getanzt. Der Elterntreff beteiligte sich mit dieser Veranstaltung an der Woche der Begegnung.
An diesem verregneten Sonntag öffneten die Türen des Cultibo um 14 Uhr. Ungefähr dreissig Leute, darunter auch Jugendliche und Kinder, informierten sich in dem ersten Teil der Veranstaltung über das Interreligiöse Marienchorprojekt.
Es ist unbestritten: Spiele ermöglichen Begegnungen.
Silvia Büchi von der Fachstelle Integration informierte im ‹Café international am Wochenende› über den Tag der Nachbarn, welcher am 29. Mai zum zweiten Mal in Olten stattfinden wird.
Am Freitagabend um 19 Uhr öffnete das Cultibo mit der Ausstellung „Mein Olten" seine Türen für die „Woche der Begegnung". Bereits draussen wurden die Besuchenden mit einem Blickfang empfangen: In einem der Cultibo-Fenster leuchten über einen Projektor abwechselnd verschiedene Aussagen auf: „Hier fühle ich mich ..." und erzählen Vorbeigehenden, wie Menschen das Cultibo erleben.
Kuru fasulye - ein türkischer Bohneneintopf
Der Bohneneintopf - ein traditionelles türkisches Winteressen und Nationalgericht - wurde beim Cutlibo-Zmittag zusammen mit Bulgur serviert.
Heidi Degen zeigte uns, wie aus einer WC-Rolle und Styroporkugeln ein einfaches Geschicklichkeitsspiel hergestellt werden kann.
Zum dritten Samschtigs-Cultibo am 24. Januar 2015 stellte die Wahloltnerin Theresa Späni ihre Bilder aus – „Bilder von Mostindien und anderswo". Fünfundzwanzig kleinformatige Bilder in zarten Farben liessen etwa 30 BesucherInnen verweilen – in der Betrachtung der Bilder und miteinander im Gespräch.
Am Freitagabend, 23. Januar standen die Helferinnen und Helfer im Mittelpunkt: Das Cultibo dankte seinen vielen Freiwilligen mit einem Apéro.
Vor dem Tibetischen Zmittag war bei den Köchinnen Handarbeit gefragt.
Mittwochtreff: Ein Theater basteln aus Pappschachteln. Schauen Sie selbst.
Das neue "Café international am Wochenende" war sehr lebendig, mit tibetischem Tee mit Salz und Butter oder auch leicht gesüsst mit Milch.
Nach fast dreijähriger Tätigkeit verabschiedet sich Andrea Leonhardt vom Cultibo. Sie hat sich beruflich neue Ziele gesetzt. An ihrem letzten Arbeitstag genoss sie noch einmal den gemeinsamen Mittagstisch.
Sie haben kleine Kinder? Nutzen Sie doch den Elterntreff.
Am Mittwochtreff vom 19.11. wurden Windlichter gebastelt.
Am 3.12. stand beim Mittwochtreff Backen auf dem Programm.
2014 fanden verschiedene Bauerngarten-Kurse mit Silvia Meister statt, manchmal im Cultibo, oft natürlich im Bauerngarten.
Am Samstag, 29. November von 9-16 Uhr fand zum dritten Mal im Begegnungszentrum Cultibo der Markt "Made in Olten" statt: ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art.
Das Quartierfest Vögeligarten war ein farbiges, fröhliches, kulinarisches Fest, welches vom Quartierverein rechtes Aareufer, der Pfadi, dem Robi, dem Volièreverein, dem Haus zur Heimat, der evangelisch-reformierten Kirche und dem Cultibo auf die Beine gestellt worden ist.
Am Mittwoch am 25.06. hat man im Rahmen des Mittwoch-Treffs im Cultibo Filzblumen gestaltet. Die Fotos zeigen, dass es Spass gemacht hat.
Hast du schon mal selber Gipfeli gebacken? Noch nicht? Rifadije Abdulani + Hamza Alma wollten dies ändern und haben am 16.4.2014 zusammen mit Interessierten zusammen gebacken.
Mit Blumenblüten, Baumwollstoff und Hammer eine Karte gestalten? Geht das? Melek Sener zeigte uns wie.
Fasnacht steht vor der Tür. Am Mittwoch, den 5.2.2014 haben Kinder und Erwachsene gemeinsam mit dem Robi Olten und Nigaana einfache Fasnachtsmasken gebastelt. Viele Kinder haben eine Maske aus Pappmaché gebastelt - das geht ganz einfach und macht Spass, schauen Sie selbst.
Über die Café philo Veranstaltung vom 22. Dezember zum Thema Zeit berichtete sowohl das Oltner Tagblatt als auch der Stadtanzeiger.
Sobald die Musik erklingt, beginnt ein kleines Kind sich im Rhythmus zu bewegen. Es macht ein paar Schritte, klatscht in die Hände und versucht dann, seine Mutter zum Mitmachen zu bewegen.
Die Cultibo-Zmittage werden seit dem Sommer 2012 alle zwei bis drei Wochen durchgeführt. Mit dem Cultibo-Zmittag führen wir Menschen zusammen - und was eignet sich da besser als ein feines Zmittag.
Am Nachmittag am Mittwoch am 20.11. herrschte im Cultibo eine lebhafte Atmosphäre. Man könnte den Mittwoch -Treff an diesem Tag mit folgenden Wörtern beschreiben: lebhaft, manchmal chaotisch und laut, aber in jedem Fall war die Atmosphäre lustig, herzlich, offen.
Auch am Mittwoch, den 6.11. wurde gebastelt: Diesmal standen Papierblumen auf dem Programm.
Am Mittwoch, den 23.10. stand der Mittwochnachmittag-Treff unter dem Thema: Salzteigbilder selber basteln mit Elisabeth Müller und Yoharani Tharmaratnam.
Am Freitag, den 23.8. standen für einmal die vielen Cultibo-HelferInnen im Mittelpunkt: Eingeladen waren die vielen unterstützenden Hände, die das 2. Cultibo-Fest im Mai ermöglicht hatten.
Im Mai 2013 startete die Idee "Buvette": Bauen wir gemeinsam ein kleines einfaches mobiles Café im Vögeligarten mit Freiwilligen aus dem Quartier auf.
Im Ferienpass "Rüeblikuchen" wurde eifrig gebacken und dekoriert, siehe die Bilder.
Vom 2. bis 9. März 2013 präsentierte sich das Cultibo indisch.
Anja Wahl stimmte mit der Geschichte "Weihnachten im Stall" auf die Weihnachtszeit ein. Danach konnte auch noch gebastelt werden.
Tina Hunziker stellt ihre selber gezeichneten Mandalas aus.
Am Samstag, 5.5.2012 war es soweit: von 10 bis 23 Uhr feierte das Cultibo seinen 1. Geburtstag mit einem grossen Begegnungsfest.
Im Rahmen der Cultibo-Veranstaltungsreihe "Neujahrsfeste" wurde am 29. April das Thailändische Neujahrsfest (13.-15. April) vorgestellt.
Einen Einblick in die faszinierende Vielfalt und Schönheit fremder Schriften und Sprachen gewinnen, das konnten Besucherinnen und Besucher der Wanderausstellung «Schriften der Welt», die bis zum 21. April in der IKUBO zu sehen war.
Im Rahmen der Cultibo-Veranstaltungsreihe "Neujahrsfeste" wurde am 18. März das altiranische Neujahrs- und Frühlingsfest Nouruz vorgestellt.
Am Mittwoch, 18.1. und am Sonntag, 22.1.2012 startete im Begegnungszentrum Cultibo die neue Veranstaltungsreihe "Neujahrsfeste aus aller Welt" mit der Vorstellung des chinesischen Neujahrsfestes.
Vom 1. bis 9. Dezember 2011 fand in den Räumen des Cultibos eine Kunstausstellung statt.
Das Cultibo bot Foto-Entdeckungstouren im Laufe des Sommers an (Kinder, Erwachsene, Senioren). Eine Auswahl der dabei entstehenden Fotos wird Anfang Oktober anlässlich der MIO im Cultibo gezeigt.
Am 1. Mai 2011 nahm die Quartierbevölkerung mit einem Fest ihr neues Begegnungszentrum Bifang ‹Cultibo› und die interkulturelle
Bibli ‹Ikubo› am Samstagnachmittag in Besitz.